NasenpflegeDie besten Tipps für eine gesunde Nase
Mit diesen Mitteln zur Nasenpflege schützen Sie Ihre Nasenschleimhaut vor dem Autrocknen und beugen effektiv Infektionen der oberen Atemwege vor.

Im gesunden Zustand ist das Reinigungssystem der Nase ein effektiver Schutzmechanismus: Feine Flimmerhärchen und ein dünner Feuchtigkeitsfilm, der die Nase und ihre Nebenhöhlen von innen auskleidet, filtern bei der Atmung eindringende Schmutz- und Staubpartikel aus.
Im Alltag ist dieses Reinigungssystem jedoch verschiedenen Belastungen ausgesetzt: Eindringende Schadstoffe, Feinstaub, trockene Luft, Krankheitserreger und Allergene können die Funktion der Schleimhaut beeinträchtigen.
Die unerwünschten Folgen sind gereizte Schleimhäute, eine trockene und verstopfte Nase sowie eine erhöhte Anfälligkeit für akute Infektionen. Besonders für Patienten mit chronischer Sinusitis – vor allem nach einer OP im Bereich der Nasennebenhöhlen – und anderen Atemwegserkrankungen ist es deshalb sehr empfehlenswert, das Reinigungssystem der Nase bei der Arbeit zu unterstützen. Was können Sie tun?
Die besten Tipps zur Nasenpflege
Die richtige Nasenpflege reinigt die Nasenhöhle, hält die Nasenschleimhaut feucht und versorgt sie mit pflegenden Nährstoffen.
1. Nasenspülungen entfernen Schleim und Erreger
Regelmäßige Nasenspülungen befreien die Nase von Schleim, Verkrustungen und Krankheitserregern und beugen Entzündungen der Nasennebenhöhlen vor. Als Spülflüssigkeit wird isotonische Kochsalzlösung verwendet. Diese bringt man mithilfe einer Nasendusche in die Nasengänge ein.
Mit einer Nasendusche lässt sich die Nasenspülung leicht in die morgendliche Routine integrieren. Einfach handelsübliches Kochsalz nutzen und mit lauwarmem Wasser aus der Leitung in der Nasendusche vermischen. Dann die Nase mit der Flüssigkeit durchspülen – fertig!


2. Pflegende Nasensprays sorgen für Befeuchtung und unterstützen die Reinigung
Durch Staub, Pollenflug, trockene Luft in klimatisierten Räumen oder einen Schnupfen wird das Filter- und Schutzsystem der Nase permanent beansprucht. Mit der zunehmenden Austrocknung der Nasen- und Rachenschleimhäute können diese ihre Schutzfunktion nicht mehr ausreichend erfüllen – die Anfälligkeit für Infektionen steigt. Ein Nasen- und Rachenspray mit pflegendem Wirkstoff, wie beispielsweise Dexpanthenol, reaktiviert effektiv diese Schutzfunktion, indem es die Nasenhöhlen reinigt und die Schleimhäute befeuchtet
3. Inhalationen beruhigen gereizte Atemwege
Regelmäßige Dampfinhalationen eignen sich vor allem, um die Beschwerden bei einer akuten Infektion zu lindern. Inhalationen mit Salzlösung tragen zur Befeuchtung einer trockenen Nasenschleimhaut und zum Lösen von festsitzendem Schleim bei.
Zum Inhalieren gibt es spezielle Geräte aus der Apotheke – aber im Grunde reicht es aus, sich über eine Schüssel mit heißem Wasser zu beugen und den Wasserdampf zu inhalieren (optimalerweise mit einem Handtuch, das Sie über Kopf und Schüssel legen). In das heiße Wasser können Sie zudem wohltuende Zusätze wie Kamille, Menthol oder ätherische Öle geben.


4. Nasensalben schützen die Schleimhaut
Eine trockene Nasenschleimhaut zählt zu den Hauptursachen für das zunehmende Infektionsrisiko in der kalten Jahreszeit. Schuld ist die warme Luft in beheizten Innenräumen, die unsere Schleimhaut austrocknet und die schnelle Vermehrung von Erregern begünstigt. Mithilfe von pflegenden Nasensalben kann man hier sinnvoll gegensteuern.
Das RC-GEL NASAL enthält neben einer isotonischen Meersalzlösung die natürlichen Wirkstoffe Hyaluron, Dexpanthenol und Menthol. Während Dexpanthenol für seine pflegende Wirkung bekannt ist, legt Hyaluron einen feuchten Schutzfilm über die Schleimhaut – und Menthol sorgt für ein angenehmes Erfrischungsgefühl. Regelmäßiges Auftragen des Nasengels schützt die Nasenschleimhaut vor dem Austrocknen und macht sie widerstandsfähiger gegen Erreger.
Wertvolle Pflege für die oberen Atemwege
Reinigt und schützt Ihre Schleimhäute
Das Nasen- und Rachenspray RC-Pflege® N reaktiviert die Schutzfunktion der Schleimhäute, durch die Reinigung von Staub, Pollen, Allergenen und trockenen Krusten. Es befeuchtet und sorgt mit Dexpanthenol für Pflege und Heilung.
Ratgeber
Sinusitis: Wann helfen Antibiotika?
Antibiotika sollten bei einer Sinusitis nur in bestimmten Fällen verabreicht werden – andernfalls ist der Schaden größer als der Nutzen.
Kortison bei Sinusitis: Chance oder Risiko?
Kortisonhaltige Nasensprays wirken bei Sinusitis entzündungshemmend und abschwellend. Viele Patienten lehnen die Einnahme jedoch ab. Doch Kortison ist besser als sein Ruf.
Was bringt die Homöopathie bei Sinusitis?
Die Behandlung bei Sinusitis mit homöopathischen Mitteln ist umstritten. Was also bringt die Homöopathie bei Sinusitis?
Abonnieren Sie unseren
LEICHTER ATMEN Newsletter
Tipps und Infos für gesunde Atemwege!
- für alle, die besser atmen wollen
- kostenlos und bequem per E-Mail
- kompakt einmal im Monat